Neuen Eintrag schreiben

Ihr Name:

Ihre E-Mail Adresse:

Überschrift:

Ihre Nachricht:

Kontrolle:

Bitte tippen Sie nebenstehenden Code aus dem Bild ab:

Sollten Sie den Code nicht lesen können, laden Sie diese Seite bitte nocheinmal.

Seite 1 von 6

Eine Seite zurück blättern


Geräusch CDI Motor im integrierten Womo von Fischer Heinz, 11.07.2014, 17:01 Uhr:

hallo starlight, du hattest mir am 07.07.2014 auf meinen Beitrag geantwortet.
Ich habe Deinen Bericht von 2005 zum Thema Injektoren gelesen. Was ist daraus geworden? Problem nochmals aufgetreten?
Ist es für dich vorstellbar, dass das ärgeliche Geräusch bei mir von einem Injektor kommt? Zumal es auf der Beifahrersseite stärker zu hören ist. Und mein Motor ist ein 6-Zylinde V-Motor.
Feue mich über eine Antwort.
Gruß hweinz

Am 21.07.2014, 18:18 wurde folgende Antwort verfasst:

Hallo,
nachdem bei mir bei einem km-Stand von ca. 3500km sämtliche Injektoren gewechselt wurden, lief der Motor (wieder) rund und ohne verdächtige Geräusche.
Seither ist insoweit kein Problem mehr aufgetreten, habe jetzt über 70000km.
Ich würde auf alle Fälle den Motor auslesen lassen; Wenn sich DB hierzu nicht kooperativ verhält, würde ich BOSCH-Dienst in Anspruch nehmen. Das kostet nicht die Welt.
Gruß @starlight

Betr. Alu-Box von Fritz, 23.03.2013, 19:08 Uhr:

Hallo starlight,
vielen Dank für Deine interessanten Umbau-Vorschläge, die Du so ausführlich beschreibst. Deine Zusatz Alu-Box möchte ich so auch gerne verwirklichen. Als Box habe ich die Alutec 163 l Ausführ. der Serie D vorgesehen. Maße 118 x 38,5 x 41 cm für 177.- bei plus.de.
Mein Hymer Classic 544 hat original das gleiche Heck ( auch die gleichen Aufnahmen für die Anh. Kupplung).
Könntest Du mir die Abmessung des Rechteckrohres mitteilen (nicht die Länge) - ich schätze 40 x 10 x 2-3 mm.
Ist die Zusatz Box zulassungspflichtig z. B. beim TÜV ?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
mfG Fritz

Am 26.03.2013, 11:03 wurde folgende Antwort verfasst:

Hallo Fritz,

Das Maß der "Rechteckrohre" beträgt 5 cm x 1,5 cm; Die Materialstärke ca. 2,00 mm (mit Schiebelehre gemessen!)

Die Box ist nicht zulassungspflichtig, da diese jederzeit unproblematisch vom Fahrzeug entfernt werden kann, also nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist. Wichtig ist, dass die Box nicht die Rückleuchteneinheit des Fahrzeuges verdeckt, sonst braucht die Box eine eigene vollständige Beleuchtungseinheit. Ich habe lediglich eine Nummernschildbeleuchtung an der Box angebracht.
Bei Entfernung der Box vom Fahrzeug wird diese nur aus den Aufnahmerohren herausgezogen. Vorher erfolgt natürlich eine Entfernung der beiden Blockschlösser.

mfG @starlight


Abtrennung zum Fahrerhaus von Kerstin Kickel, 20.03.2013, 19:35 Uhr:

Hallo @ starlight,
ich habe vor knapp zwei Jahren wegen der Abtrennung zum Fahrerhaus angefragt und eine nette ausführliche Antwort bekommen und nun möchte ich meine Lösung vorstellen,die sich jetzt in 2 kalten Wintern bewährt hat.Ich habe 9-lagigenThermostoff als Meterware gekauft( gleiches Material wie die Isomatten innen fürs Fahrerhaus), 2 lange Reißverschlüsse die man komplett öffnen kann( für Zelte o.ä.) und Druckknöpfe sowie Schrägband gekauft.Ich habe vom Fahrerhaus aus Maß genommen für den Stoffzuschnitt, die Aluschicht zeigt zum Fahrerhaus.Auf der Fahrerseite muss der Ausströmer natürlich frei bleiben.Die Stoffbahn auf der Fahrerseite endet am Holz der Seitenbank, die Stoffbahn auf der Beifahrerseite endet am Holz der Sitzbank. An diesen Stoffbahnen ist auf jeder Seite ein langer Reißverschluss angebracht . Dort kann die dritte Stoffbahn , an der seitlich die Gegenstücke der Reißverschlüsse angenäht sind, eingezippt werden.Sämtliche Stoffbahnen habe ich vorher mit Schrägband sauber eingefasst.Es ist darauf zu achten dass der Stoff seitlich und auch nach oben und unten reichlich bemessen wird. Seitlich habe ich den Stoff mit Flausch / Klettband befestigt dass auf den Stoff aufgenäht wird und an der Plastikabdeckung der Gurtführung aufgeklebt .Oben habe ich den Stoff mit Kunstleder verstärkt und Druckknöpfe eingearbeitet. Der Stoff wurde nach innen geführt und von Druckknöpfen gehalten die ich am Alkovenbrett befestigt habe( geschraubt).Unten liegt der Stoff ca . 15 cm auf dem Boden auf , man kann ihn auch mit doppelseitigem Klebeband oder einer Leiste befestigen. Mein Flausch / Klebeband mit dem ich die Stoffbahnen innen am Holz der Sitz- bzw Seitenbank befestigt habe hat sich nicht bewährt.Entweder schlechter Klebstoff auf dem Band oder die Wärme im Sommer haben es gelöst( evtl. temperaturbeständiges Klebeband drüberkleben ?)Ich werde nun eine Leiste zur Befestigung des Stoffes mit kurzen Schrauben vom Fahrerhaus aus durch den Stoff in das Holz der Bänke schrauben, evtl. vorher den Stoff dort verstärken , damit nichts ausfranst.Die beiden Seitenteile sind permanent im Fahrzeug , da sie auch die Sommerhitze gut abhalten. Das Mittelteil kann ich komplett herausnehmen, im Sommer ist dort nur ein farblich passender Chenille- Vorhang .Gefaltet nimmt das Mittelteil kaum Platz ein.Mir war wichtig dass ich nichts sperriges wie Holz verbaue und das Material sollte leicht sein. Mittlerweile gibt es auch im Zubehörkatalog etwas ähnliches zu kaufen , das Material ist aber wesentlich dünner.Wenn man nur von Frühjahr bis Herbst reist ist dies aber vielleicht auch ausreichend. Kosten ca. 120€ , dies ist etwa mit meinen Materialkosten identisch.Wenn man nähen kann ist die Anfertigung kein Problem.Unser Alkoven ist übrigens immer noch unbeheizt aber seitdem wir einen Lattenrost drin haben empfinden wir die Matratze nicht mehr als so kalt. Die Kälte von unten , sprich Fahrerhaus , war ja unser Problem -nicht die kühlere Temperatur im Alkoven.
Viele Grüße Kerstin

Am 21.03.2013, 17:43 wurde folgende Antwort verfasst:

Danke Kerstin für den ausführlichen Beitrag;
Da hast Du Dir ja wahnsinnig viel Arbeit gemacht. Ich denke, mit diesem Bericht findest Du mit Sicherheit Nachahmer. Ich selbst kann nicht nähen und meine Frau hat hierzu auch nicht das große Talent. Bei uns muss es momentan bei der Holzwand als Winterabtrennung verbleiben. Allerdings bin ich noch immer auf Ausschau nach leichterem Material als Holz, das sich aber ähnlich einfach für mich verarbeiten lässt. Bis jetzt habe ich noch nichts gefunden. Kann aber noch werden. Das "Sperrige" stört mich nicht, weil die Holzplatten whrd. der Fahrt gut im Alkoven liegen. Lediglich das Gewicht könnte geringer sein.
Mal schaun, was die Zukunft bringt...
@starlight

Kurze Frage von Rainer, 26.02.2013, 12:50 Uhr:

Hallo @starlight,
habe das Bild von dem Pongratz Motorrad-Anhänger EMU 750 im Hymer Forum gesehen.
Ich überlege diesen zu kaufen, kannst du mir bitte kurz aufgeben, ob du damit zufrieden bist.
Eine wichtige Frage hätte ich auch: Kann der Radträger abgeklappt und trotz Motorradanhänger noch benutzt werden. Passt das von der Länge?

Vielen dank für eine kurze Nachricht. Du würdest mir einen Gefallen tun.

Viele Grüße
Rainer

Am 27.02.2013, 17:49 wurde folgende Antwort verfasst:

Hallo,
der Motorradanhänger ist Marke Stedele; Bin damit zufrieden, habe allerdings keinen direkten Vergleich mit anderen Anhängern. Gekauft habe ich den Anhänger bei ATU als Ausstellungsstück zu einem sehr günstigen Preis.
Der Fahrradträger kann selbstverständlich auch bei mitgeführtem Motorradanhänger noch benutzt werden.

Grosses Lob!!! von daimler107, 17.11.2012, 20:24 Uhr:

Hallo Starlight,

habe zu deiner Seite über das HME Reisemobil - Forum gefunden und muss dir ein ganz dickes Lob aussprechen. Nicht nur über deine Um-u. Ergänzungsbauten sondern vor allem über die detailierte und inspierierende Homepage in die du mindestens genau soviel Arbeit und Herzblut gesteckt hast und deine Erfahrungen und Kenntnisse selbstlos mit Allen teilst!
Ich bin mir ziemlich sicher das ab dem Früjahr,wenn wir unsere Neuerwerbung BM 550 regelmässig in Gebrauch nehmen,einige Fragen auftauchen werden bei denen deine Seite und das HME-Forum sicherlich gefragt sind. Bis dahin weiterhin Gute Fahrt und liebe Grüsse aus Schweden

Heiko

Am 27.11.2012, 11:14 wurde folgende Antwort verfasst:

danke für den Eintrag, gerne beantworte ich diverse Fragen

Solaranlage von Michel_FD, 13.05.2012, 12:45 Uhr:

Hallo Starlight,
ich möchte bei meinem HC 640 Bj. 2002 nun eine Solaranlage installieren. Deine Befestigung an der Reling finde ich absolut überzeugend, das werde ich nachbauen!
Unklarheiten bei mir bestehen hinsichtlich des Ladereglers bzw. dessen Anschluss. Auf Deinem Bild sieht es so aus, als hättest Du den Regler direkt an der Batterie angeschlossen. Im Hymer-Forum streiten sich die Experten ja über die Auswirkungen auf die Batterie bzw. deren Lebensdauer. Wenn ich das richtig verstanden habe, befürchten manche bei einer Parallelschaltung zum EBL eine Überladung.
Wie hast Du angeschlossen? Falls Du über den EBL gegangen bist, kannst Du den Ladestrom am Instrument über der Aufbaubatterie ablesen? Falls nicht, würdest Du einen Lader mit Anzeige für Ladestrom etc. bevorzugen?
Viele Grüße und vorab schon mal danke,
Michel

Am 13.05.2012, 13:32 wurde folgende Antwort verfasst:

Hallo Michel,

Den Laderegler, der beim Solarpaneel dabei war, habe ich mit Blechschrauben an die Konsole der Außenseite des Beifahrersitzes geschraubt, da sich unter dem Beifahrersitz (in der Konsole) die Aufbaubatterie (GEL) befindet. Das Kabel vom Solarpaneel geht in den Laderegler und vom Laderegler aus geht ein Kabel direkt zur Aufbaubatterie. Meine Batterie ist noch Original und seit 2003 im WOMO; Die Batterie funktioniert nach wie vor einwandfrei. Wie hoch "momentan" der Ladestrom vom Solarpaneel ist, kann ich nicht ablesen. Am Laderegler leuchtet lediglich eine grüne LED, wenn das Paneel Strom erzeugt. Im Übrigen lese ich den Ladezustand der Batterie über die Original-Voltanzeige des Hymer-Kontrollpaneels ab.
Mehr Anzeigen bzw. Informationen brauche ich nicht.

Viel Spaß beim Einbau der Solaranlage.

mfg
@starlight

starline 640 ez.08/2001 von olli1, 24.12.2011, 17:32 Uhr:

hallo,wir möchten uns einen 640 aus 1.hand kaufen.das fahrz.hat sehr gute ausstattung aber schon 160000 gel.es ist scheckheft gepl. ich hätte gern deine meinung dazu.mfg.walter

Am 30.12.2011, 08:08 wurde folgende Antwort verfasst:

hallo, über p.n. beantwortet

Fragen zur Alkovenheizung und Fahrerhausabtrennung von Kerstin Kickel, 21.05.2011, 20:18 Uhr:

Hallo,nachdem wir in den beiden vergangenen Wintern doch teilweise im Womo gefröstelt haben will ich nun Vorkehrungen treffen da mir eine Fahrerhausabtrennung als am effektivsten erscheint.Versuche mit dreifachen Wintervorhängen usw .brachten nichts da es immer irgendwo reingezogen hat. Die Bauweise von der Abtrennung gefällt mir sehr gut. Auch bei uns wird es so sein dass die Platte auf der Fahrerseite während der Fahrt herausgenommen werden muß. Was mich etwas stören würde wäre wahrscheinlich das Gefummel mit der Luftpolsterfolie.Habe mir deshalb überlegt ob man in den mittleren Durchgang evtl eine "Falttür"( wie bei einer Duschabtrennung) mit Scharnieren anbringen könnte, befestigt an der Platte auf der Beifahrerseite.. Dies könnte man dann während der Fahrt zusammengeklappt hinter dem Sitz befestigen. Meinen Sie das würde funktionieren oder wird das zu instabil?
Zur Alkovenbeheizung : Wo endet ihr Schlauch, direkt am Beginn des Lattenrostes oder in der Mitte des Alkovens wo die breitere " Rille " ist?Ist die Temperatur angenehm im Winter oder würden Sie im nachhinein eine Strangsperre einbauen um den Alkoven von der Beheizung zu trennen wenn es nicht gar so kalt ist ?Herzliche Grüße Kerstin

Am 23.05.2011, 17:20 wurde folgende Antwort verfasst:

Hallo,
danke für den Gästebucheintrag;

Zunächst zur Fahrerhausabtrennung:

Ein "Gefummel" mit der Luftpolsterfolie gibt es nicht. Diese ist m.E. äußerst einfach links und rechts von den Abtrennplatten mit Klettverschluss anzubringen. Wenn ich das Fahrerhaus an einem Stellplatz oder Campingplatz verschlossen habe, besteht für mich auch kein Grund, wieder ständig die Luftpolsterfolie zu öffnen oder gar die Abtrennnplatten zu entfernen.
Was mich zwischenzeitlich eher stört, ist das Gewicht der Holzplatten. Hier bin ich am Überlegen bzw. auf der Suche nach einem leichteren und dennoch isolierendem und dünnen bzw. kälteabschirmendem Material. Bisher habe ich nichts Passendes gefunden bzw. mich noch zu keinem anderem Material entschließen können. Vielleicht laminiere ich mit GFK und Epoxy, um Stabillität zu erreichen, so blaue Hartschaumisolierplatten, die in Baumärkten angeboten werden....... Mal schauen.......
Außerdem würde ich jetzt nur noch an der Unterkante des Alkovenbrettes und an den schmalen Seitenbrettern eine U-Schiene zur Fixierung der Holztrennwände montieren.
Am Boden würde ich links und rechts nur noch jeweils zwei Keile verschrauben, die praktisch eine Zwangsführung der Abtrennplatten bewirken würden. Das "Einfädeln" der Abtrennplatten geht dann einfacher von der Hand.
Der Schlauch zur Alkovenheizung endet im vorderen linken Viertel des Alkovens, wenn man diesen fiktiv auf 4 gleiche Teile segmentiert. Von einer spürbaren "Beheizung" des Alkovens würde ich nicht sprechen. Vielmehr bewirkt der Schlauch, dass die Unterseite der Matraze nicht feucht wird. Mehr wollte ich auch gar nicht, weil die warme Luft des Wohnraums sowieso Richtung Alkoven steigt und ich beim Schlafen eher Frischluft (i.d.R. leicht geöffnetes Alkovenseitenfenster) bevorzuge.
Die Frage nach einer Strangsperre stellte sich daher nicht.
Grüße
@starlight

Hallo und grüß Gott von Freetec 598, 03.12.2010, 10:55 Uhr:

Hallo,

Glückwunsch zu dem schönen WOMO.Auch wir haben ein Alkoven-WOMO, allerdings von TEC auf Ford mit Zwillingsbereifung.
Leider macht mir die Zuverlässigkeit vom Ford für die Zukunft Sorgen.
Deshalb habe ich mal Ausschau gehalten nach einem Hymer auf MB mit Wandlerautomatik und Längsbetten.
Hoffnungslos, da etwas brauchbares zu einem akzeptablen Preis zu finden.
Vielleicht könnte man sich ja mal per E-Mail austauschen.
Im "Wohnmobilforum" bin ich als "Freetec 598" unterwegs
Wir leben in der Nähe von 84085 Langquaid.

lg
peter

Am 05.12.2010, 14:40 wurde folgende Antwort verfasst:

Hallo,

danke für den Eintrag, ich habe persönlich geantwortet!

heckkasten von bartel, 18.11.2010, 14:55 Uhr:

hallo,
ich bin durch googeln von einer heckbox auf deine adresse gestossen.
versuche seit zwei monaten jemand zu finden,der mir eine bauen kann.maße 1,50 hoch 78 cm breit und 30 cm in der tiefe.
also in etwa die größe von deiner box.
jetzt meine frage an dich.von wem hast du sie machen lassen und was hat sie in etwa gekostet.
ich habe ein angebot von kanpp 2000,- euro bekommen.
das ist mir aber viel zu viel.
über eine antwort würde ich mich freuen.
stefan

Am 18.11.2010, 16:38 wurde folgende Antwort verfasst:

Hallo,

ich habe die BOX von einem ortsansässigen Schlosser fertigen lassen. Für Material einschl. Arbeitszeit hierfür 300,-€ bezahlt. Hinzu kamen noch Beschläge und Verzinkung der Aufnahmeelemente für ca. 100,-€. Zusammen also 400,-€;

Deine Boxenmaße sind natürlich etwas größer; Aber 2000,-€ ist m.E. in jedem Fall zuviel.
Hast Du's schon hier versucht?: http://www.alu-box.net/
Habe mit dieser Fa. guten Kontakt gehabt, u. BOX wäre nur geringfügig teurer gewesen.
Hier könntest Du es auch noch versuchen: http://www.heck-pack.de/ oder
http://www.aluminium-box.de/
mfg
@starlight

Kostenlose Homepage erstellt mit Web-Gear

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen